Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://betreuungsvereine-sachsen.de.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus der E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob dies benutzt wird. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes befindet ssich hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem ein Kommentar freigegeben wurde, ist das Profilbild öffentlich im Kontext des Kommentars sichtbar.

Medien

Wer als ein registrierter Benutzer Fotos auf diese Website lädt, sollte vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wer einen Kommentar auf unserer Website schreibst, willigt ein, seinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit für einen weiteren Kommentar, all diese Daten erneut eingegeben werden müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Wer sich mit einem Konto auf dieser Website anmeldet, für den werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob der Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn der Browser geschlossen wird.

Bei einer Anmeldung, werden wir einige Cookies einrichten, um die Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Wer bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählt, bei dem wird die Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus dem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wer ein Artikel bearbeitet oder veröffentlicht, bei dem wird ein zusätzlicher Cookie in seinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, der gerade bearbeitet wurde. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls ein Konto besteht und man sich auf dieser Website angemeldet hat.

Mit wem wir die Daten teilen

Wenn eine Zurücksetzung des Passworts beantragt wird, wird die IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wird einen Kommentar geschrieben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte bestehen an den Daten

Wer ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hat, kann einen Export seiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die uns mitgeteilt wurden. Darüber hinaus kann die Löschung aller personenbezogenen Daten, dieser Person, die wir gespeichert haben, angefordert werden. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir die Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Datenschutzrichtlinie

Geltungsbereich

Diese Richtlinie regelt die datenschutzkonforme Informationsverarbeitung und die entsprechenden Verantwortlichkeiten beim Landesverband der Betreuungsvereine Sachsen e.V., (nachfolgend Landesverband) Alle Mitgliedsvereine sowie Vorstände und Gremien sind zur Einhaltung dieser Richtlinie verpflichtet.

Sie richtet sich insbesondere an:

die Mitarbeit der Mitgliedsvereine im Landesverband

den oder die IT-Verantwortlichen und Systemadministratoren

Dienstleister, die für den Landesverband vertraglich vereinbarte Aufträge ausführen

Hierbei gelten folgende Grundsätze:

Seitens des Landesverbandes werden nur notwendige Daten für den Vereinszweck erhoben.

1 Begriffsdefinitionen

 personenbezogene Daten Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse der Mitgliedsvereine

Beispiele: Name, Adressdaten, erforderliche Kommunikationsdaten

 besondere personenbezogener Daten Angaben über rassische, ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben.

 verantwortliche Stelle ist jede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst erhebt, verarbeitet oder nutzt oder dies durch andere im Auftrag vornehmen lässt.

2 Erheben, Verarbeiten und Nutzen personenbezogener Daten

Es werden nur notwendige Daten technisch verarbeitet. Weitere für das notwendige Daten werden in der Datenverarbeitung über Windows Office Programme nicht erfasst. Die für die Bearbeitung des Mitgliedsvereines notwendigen Daten werden nur in der Handakte erfasst und soweit notwendig bei der Weitergabe an berechtigte Stellen, wie die Gerichte oder der oberen Betreuungsbehörde (KSV) übermittelt. Die Schriftsätze, Aktenauszüge aus Akteneinsichten, zur Verfügung gestellte Foto´s oder Unterlagen werden in den Räumen des Vorsitzenden neben der Handakte in einer E-Akte geführt. Diese E-Akten sind auf dem Server vorhanden. Der Server ist räumlich getrennt von den zugänglichen Bereichen. Es erfolgt eine regelmäßige Datensicherung in Form des vollständigen Backups. Der Server ist vor unberechtigtem Zugriff durch mehrfache Passwortsicherungen geschützt. Ein externer Zugriff ist ausschließlich nur über vorgegebene verschlüsselte VPN-Zugänge möglich.

3 Verpflichtung auf das Datengeheimnis

Aufgrund der Aufgabenstellung im Landesverband ist jeder verpflichtet auf die Wahrung des Datengeheimnisses nach § 5 BDSG sicher zu stellen. Es ist nach dieser Vorschrift untersagt, unbefugt personenbezogene Daten zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Diese Verpflichtung besteht auch nach Beendigung Ihrer Tätigkeit fort. Verstöße gegen das Datengeheimnis können nach §§ 44, 43 Absatz 2 BDSG sowie nach anderen Strafvorschriften mit Freiheits- oder Geldstrafe geahndet werden. In der Verletzung des Datengeheimnisses kann zugleich eine Verletzung arbeits- oder dienstrechtlicher oder vertraglich vereinbarter Schweigepflichten liegen.

4 Verfahrensverzeichnis

Interne Verfahrensübersichten und ein einsehbares Verfahrensverzeichnis können auf Verlangen eingesehen werden. Es liegt in Form einer Exceltabelle, welche über DMS archiviert wurde vor. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Ausdruck der Tabelle nicht möglich ist, da hierfür A0 Drucker notwendig ist.

5 Beschaffung von Hard- und Software

Der Landesverband verfügt bisher nicht über eigene Hard- oder Software.

6 sonstige Datenschutzvorgaben

Passwortrichtlinien:       Alle verwendeten Passwörter haben mindestens zehn Zeichen, verwenden dabei Groß- und Kleinbuchstaben gemischt mit Sonderzeichen und Zahlen

Rechte von Mitgliedsvereinen:    Im Landesverband werden alle Daten, Unterlagen, etc. vertraulich behandelt. Daten/Information gehen daher allein nur im Rahmen des Landesverbandes nach außen.

Verfahren bei „Datenpannen“:   Im Falle einer „Datenpanne“, werden sofort alle Passwörter für den Zugang zum Server geändert, das gleiche gilt für die bestehenden VPN-Tunnelzugänge. Soweit der Laptop oder das Handy in Form eines Verlustes betroffen sind, wird der Datenschutzbeauftragte von Sachsen informiert. Wegen des Einsatzes von Verschlüsselungstechniken auf beiden Geräten sind die Daten jedoch geschützt.

Stand: 21.09.2021